Logo von Berlin Open Source
Bildmarke der Technologiestiftung Berlin

Warum Open Source?

Als „Open Source“ wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Der Einsatz von Offener Software ist auch im öffentlichen Sektor zunehmend verbreitet, da sich daraus viele Vorteile ergeben.

Start > Warum Open Source?

  • Zusammenarbeit

    Zusammenarbeit

    Städte und Kommunen in aller Welt sehen sich mit globalen Herausforderungen – Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Verkehrswende, soziale Ungleichheit – konfrontiert, die gemeinsame Antworten erfordern. Statt jedes Mal das Rad neu zu erfinden, sollten wir Kräfte bündeln und Wissen teilen.

    Mit der Digitalisierung entstehen auch für Verwaltungen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Mit der Entwicklung und Unterstützung von Open Source-Projekten können Städte und Kommunen einen Teil zur Entstehung eines globalen Software-Ökosystems für den öffentlichen Sektor beitragen.

  • Sicherheit

    Sicherheit

    Datenschutz und IT-Sicherheit haben für öffentliche Verwaltungen höchste Priorität. Der konsequente Einsatz von Open Source-Software ermöglicht ein hohes Maß an Sicherheit, weil Bugs und Schwachstellen leichter erkannt und beseitigt werden können.

  • Transparenz

    Transparenz

    Durch den Einsatz von Open Source-Software ist transparent einsehbar, wie Daten erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Diese Transparenz schafft nicht nur Vertrauen bei Bürger*innen und externen Partnern, sondern erleichtert auch die Pflege und Weiterentwicklung der Software.

  • Wartung und Weiterentwicklung

    Wartung und Weiterentwicklung

    Bei der Entwicklung und Wartung bieten Open Source-Projekte viele Vorteile. Nicht nur verringert sich die Abhängigkeit von einzelnen Dienstleistern, sondern der Source Code bleibt grundsätzlich offen für Reviews, Tests und Weiterentwicklungen durch eine diverse Community.

  • Agilität

    Agilität

    Die Nutzung von Open Source-Modellen erleichtert zu jeder Projektphase transparente Einsicht in den aktuellen Entwicklungsstand und ermöglicht so eine bessere Kontrolle über den Gesamtprozess. Fehler können frühzeitiger erkannt und behoben, Reibungsverluste minimiert werden.

  • Wiederverwendung

    Wiederverwendung

    Open Source bedeutet, dass Projekte und deren Komponenten mit wenig Aufwand wiederverwendet werden können. Damit sind Open Source-Projekte tendenziell besser skalierbar.

    Durch die wiederholte Verwendung interoperabler Komponenten entsteht mit der Zeit ein Open Source-Ökosystem, das mit zunehmendem Reifegrad eine immer schnellere und kostengünstigere Entwicklung von Lösungen ermöglicht.

  • Attraktivität

    Attraktivität

    Für viele Entwickler*innen bedeutet es einen zusätzlichen Anreiz, an Open Source-Projekten arbeiten zu können. Die Nutzung von Open Source-Software in der öffentlichen Verwaltung stärkt zugleich die Rolle der Verwaltung als attraktivem IT-Arbeitgeber und kann dabei helfen, Tech-Talente für gemeinwohlorientierte Arbeit zu gewinnen.

Projekt vorschlagen